MOTIVATIONSTRAINING
MOTIVATIONSTRAINING
Mit dem kognitiv-verhaltensorientierten Motivationsprogramm von Prof. Dr. Michaela Brohm bieten wir Schülern die Möglichkeit, die eigenen, leistungsgebundenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren und so neue Erkenntnisse zu generieren, die sich in motiviertem Verhalten freisetzen. Um motiviert zu werden, motiviert zu sein und motiviert zu bleiben, brauchen die Schüler/innen
- fördernde Leistungsmodelle und -impulse,
- ein positives Selbstbild,
- ein unterstützendes Umfeld in der Klasse,
- klare Zielsetzungen und schließlich
- die Fähigkeit, die eigenen Handlungen bewusst zu steuern.
Das Motivationsprogramm trägt dazu bei, die Lern- und Leistungsmotivation bei den Schülerinnen und Schülern zu erhöhen bzw. zu erhalten. Freude und Spaß am Lernen können nachhaltig etabliert werden. Die wissenschaftlichen Hintergrundinformationen von Prof. Dr. Michaela Brohm bilden die Basis für die Praxis. Die Übungsangebote sind abgestimmt auf die fünf Ausprägungen der Positiven Psychologie: Positive Gefühle, Engagement, vertrauensvolle Beziehungen, Sinn / Bedeutung und das Wirksamsein.
TÜLT
Tübinger Lern- und Organisationstraining:
- Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen (Klassenstufe 2 bis 10).
- Einsatz auch begleitend in der AD(H)S-Therapie
Inhalte:
Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung. Ein erstes Gespräch hilft uns herauszufinden, wie wir Ihrem Kind genau helfen können. Oft integrieren wir Inhalte des Motivationstrainings oder des Tübinger Lern- und Organisationstrainings in der AD(H)S-, LRS- oder Dyskalkulie-Therapie.
- fördernde Leistungsmodelle und -impulse,
- ein positives Selbstbild,
- ein unterstützendes Umfeld in der Klasse,
- klare Zielsetzungen und schließlich
- die Fähigkeit, die eigenen Handlungen bewusst zu steuern.
Das Motivationsprogramm trägt dazu bei, die Lern- und Leistungsmotivation bei den Schülerinnen und Schülern zu erhöhen bzw. zu erhalten. Freude und Spaß am Lernen können nachhaltig etabliert werden. Die wissenschaftlichen Hintergrundinformationen von Prof. Dr. Michaela Brohm bilden die Basis für die Praxis. Die Übungsangebote sind abgestimmt auf die fünf Ausprägungen der Positiven Psychologie: Positive Gefühle, Engagement, vertrauensvolle Beziehungen, Sinn / Bedeutung und das Wirksamsein.
TÜLT
Tübinger Lern- und Organisationstraining:
- Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen (Klassenstufe 2 bis 10).
- Einsatz auch begleitend in der AD(H)S-Therapie
Inhalte:
Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung. Ein erstes Gespräch hilft uns herauszufinden, wie wir Ihrem Kind genau helfen können. Oft integrieren wir Inhalte des Motivationstrainings oder des Tübinger Lern- und Organisationstrainings in der AD(H)S-, LRS- oder Dyskalkulie-Therapie.
