DYSKALKULIE (RECHENSCHWÄCHE)

Unter Dyskalkulie (Rechen­schwäche) ver­stehen wir lang­fristig an­haltende, durch den schulischen Unter­richt nicht zu be­hebende Schwierig­keiten beim Er­lernen des Rechnens. Kinder mit Rechen­schwäche haben Schwierig­keiten beim Mathematik­lernen, die einer zu­sätzlichen Förderung jenseits des Standard­unterrichts be­dürfen. Daher passen wir die Inhalte der Rechen­schwäche-Therapie an das Kind und seine aktuelle Lern­situation an.

Eine aus­führliche Diagnostik ist uns sehr wichtig. Diese bietet die Grundlage für den individuellen Therapie­plan Ihres Kindes. Jedes Kind wird ent­sprechend seiner Stärken und Schwächen gefördert. Deshalb werden nur Einzel­therapien an­ge­boten, die ein- bis zweimal wöchent­lich statt­finden. Die durch­schnittliche Therapie dauert ein Jahr. Sie wird be­endet, wenn sich das Selbstwert­gefühl des Kindes stabilisiert und seine schulische Leistung ver­bessert hat.

Mögliche Symptome

  • Schwierigkeiten beim Klassifizieren
  • Schwierigkeiten mit der Serialität
  • Probleme bei der räumlichen Orientierung
  • fehlende Vorstellung von Zahlenbildern
  • Fehler beim Lesen und Schreiben von Zahlen
  • verfestigtes zählendes Rechnen
  • mangelndes Verständnis der Rechenoperationen
  • Verwechseln der Rechensymbole
  • mangelndes Verständnis des Stellenwertes
  • Schwierigkeiten, aus einer Sachaufgabe Rechenoperationen abzuleiten.

DYSKALKULIE (RECHENSCHWÄCHE)

Unter Dyskalkulie (Rechen­schwäche) ver­stehen wir lang­fristig an­haltende, durch den schulischen Unter­richt nicht zu be­hebende Schwierig­keiten beim Er­lernen des Rechnens. Kinder mir Rechenschwäche, haben Schwierig­keiten beim Mathematik­lernen, die einer zu­sätzlichen Förderung jenseits des Standard­unterrichts be­dürfen. Daher passen wir die Inhalte der Rechen­schwäche-Therapie an das Kind und seine aktuelle Lern­situation an.

Eine aus­führliche Diagnostik ist uns sehr wichtig. Diese bietet die Grundlage für den individuellen Therapie­plan Ihres Kindes. Jedes Kind wird ent­sprechend seiner Stärken und Schwächen gefördert. Deshalb werden nur Einzel­therapien an­ge­boten, die ein- bis zweimal wöchent­lich statt­finden. Die durch­schnittliche Therapie dauert ein Jahr. Sie wird be­endet, wenn sich das Selbstwert­gefühl des Kindes stabilisiert und seine schulische Leistung ver­bessert hat.

Mögliche Symptome

  • Schwierigkeiten beim Klassifizieren
  • Schwierigkeiten mit der Serialität
  • Probleme bei der räumlichen Orientierung
  • fehlende Vorstellung von Zahlenbildern
  • Fehler beim Lesen und Schreiben von Zahlen
  • verfestigtes zählendes Rechnen
  • mangelndes Verständnis der Rechenoperationen
  • Verwechseln der Rechensymbole
  • mangelndes Verständnis des Stellenwertes
  • Schwierigkeiten, aus einer Sachaufgabe Rechenoperationen abzuleiten.

„Unsere Therapie wird individuell auf die Lernsituation des Kindes zugeschnitten.“

ADINA MUNTEAN, Gründerin der Lernwerkstatt

„Unsere Therapie wird individuell auf die Lern­situation des Kindes zu­ge­schnitten.“

ADINA MUNTEAN
Gründerin der Lernwerkstatt

Mögliche Inhalte einer

Dyskalkulie-Therapie

Mögliche Inhalte einer

Dyskalkulie-Therapie

  • Übungen zu den Basisfertigkeiten in Bezug auf mathematische Anforderungen (wie z.B. Verfestigen des Körperschemas als Grundlage für die räumliche Orientierung, Förderung des Erkennens visuell-räumlicher Beziehungen zur räumlich-visuellen Wahrnehmung, Übungen zur Rechts-Links-Diskrimination, Übungen zur Figur-Grundunterscheidung, Übungen zur Serialität)
  • Basistraining im pränumerischen Bereich (wie z.B. Erwerb der Fähigkeit zur Klassifikation durch Ordnungsaufgaben, Übungen zur Simultan­erfassung und Mengenerhaltung, Übungen zur Zuordnung von Anzahl und Zahl bzw. Ziffer)
  • Vermittlung von mathematischem Fachvokabular und Übungen zum Verständnis mathematischer Begriffe und Symbole
  • Übungen zur besseren Zeiteinschätzung und dem Umgang mit zeitlichen Begriffen (Erlernen der Uhr)
  • Erarbeitung und Absicherung der Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Übungen zur Vermeidung von Zahlendrehern
  • Basistraining im arithmetischen Bereich (hierzu gehören Verfestigung der Zahlreihe, Übungen zur Erfassung der Vorgänger- bzw. Nachfolgezahl, Vermittlung des Aufbaus des Stellenwertsystems, Zahlzerlegung bis Zehn bzw. Zwanzig mit konkretem Material, Vermittlung einer Vorstellung in Bezug auf die Themen Vergrößern/Verkleinern von Mengen und Halbieren/Verdoppeln, Erarbeitung einer Vorstellung des Hunderter­raumes und der dazugehörigen Zahlzerlegungen)
  • Übungen zum Blitzrechnen
  • Übungen zur Herangehensweise an Textaufgaben (hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Kinder in der Lage sind, genau und sinn­erfassend zu lesen, mathematische Signalwörter zu erkennen und zu nutzen, eine Skizze zu erstellen, um dann planvoll und strukturiert die Textaufgaben zu bearbeiten.)
  • Umgang mit Größen (Geld, Maße, Zeit)
  • Vermittlung und Einübung schriftlicher Rechenverfahren
  • Vermittlung von individuell angepassten und effektiven häuslichen Übungen
  • Übungen zu den Basis­fertig­keiten in Be­zug auf mathe­matische An­forderungen (wie z.B. Ver­festigen des Körper­schemas als Grund­lage für die räumliche Orien­tierung, Förderung des Er­kennens visuell-räumlicher Be­ziehungen zur räumlich-visuellen Wahr­nehmung, Übungen zur Rechts-Links-Diskrimi­nation, Übungen zur Figur-Grund­unter­scheidung, Übungen zur Serialität)
  • Basis­training im prä­numerischen Bereich (wie z.B. Er­werb der Fähig­keit zur Klassifi­kation durch Ordnungs­auf­gaben, Übungen zur Simultan­­er­fassung und Mengen­er­haltung, Übungen zur Zu­ordnung von Anzahl und Zahl bzw. Ziffer)
  • Ver­mittlung von mathe­matischem Fach­vokabular und Übungen zum Ver­ständnis mathe­matischer Begriffe und Symbole
  • Übungen zur besseren Zeitein­schätzung und dem Um­gang mit zeit­lichen Begriffen (Erlernen der Uhr)
  • Er­arbeitung und Ab­sicherung der Rechen­operationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Übungen zur Ver­meidung von Zahlen­drehern
  • Basis­training im arith­metischen Bereich (hier­zu ge­hören Ver­festigung der Zahl­reihe, Übungen zur Er­fassung der Vor­gänger- bzw. Nach­folge­zahl, Ver­mittlung des Auf­baus des Stellen­wert­systems, Zahl­zer­legung bis Zehn bzw. Zwanzig mit kon­kretem Material, Ver­mittlung einer Vor­stellung in Be­zug auf die Themen Ver­größern/Ver­kleinern von Mengen und Halbieren/Ver­doppeln, Er­arbeitung einer Vor­stellung des Hunderter­raumes und der dazu­ge­hörigen Zahl­zer­legungen)
  • Übungen zum Blitz­rechnen
  • Übungen zur Her­angehens­weise an Text­auf­gaben (hier­bei wird be­sonders darauf ge­achtet, dass die Kinder in der Lage sind, genau und sinn­­er­fassend zu lesen, mathe­matische Signal­wörter zu er­kennen und zu nutzen, eine Skizze zu er­stellen, um dann plan­voll und strukturiert die Text­auf­gaben zu be­arbeiten.)
  • Um­gang mit Größen (Geld, Maße, Zeit)
  • Ver­mittlung und Ein­übung schriftlicher Rechen­ver­fahren
  • Ver­mittlung von individuell an­ge­passten und effektiven häuslichen Übungen
  • Übungen zu den Basis­fertig­keiten in Be­zug auf mathe­matische An­forderungen (wie z.B. Ver­festigen des Körper­schemas als Grund­lage für die räumliche Orien­tierung, Förderung des Er­kennens visuell-räumlicher Be­ziehungen zur räumlich-visuellen Wahr­nehmung, Übungen zur Rechts-Links-Diskrimi­nation, Übungen zur Figur-Grund­unter­scheidung, Übungen zur Serialität)
  • Basis­training im prä­numerischen Bereich (wie z.B. Er­werb der Fähig­keit zur Klassifi­kation durch Ordnungs­auf­gaben, Übungen zur Simultan­­er­fassung und Mengen­er­haltung, Übungen zur Zu­ordnung von Anzahl und Zahl bzw. Ziffer)
  • Ver­mittlung von mathe­matischem Fach­vokabular und Übungen zum Ver­ständnis mathe­matischer Begriffe und Symbole
  • Übungen zur besseren Zeitein­schätzung und dem Um­gang mit zeit­lichen Begriffen (Erlernen der Uhr)
  • Er­arbeitung und Ab­sicherung der Rechen­operationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Übungen zur Ver­meidung von Zahlen­drehern
  • Basis­training im arith­metischen Bereich (hier­zu ge­hören Ver­festigung der Zahl­reihe, Übungen zur Er­fassung der Vor­gänger- bzw. Nach­folge­zahl, Ver­mittlung des Auf­baus des Stellen­wert­systems, Zahl­zer­legung bis Zehn bzw. Zwanzig mit kon­kretem Material, Ver­mittlung einer Vor­stellung in Be­zug auf die Themen Ver­größern/Ver­kleinern von Mengen und Halbieren/Ver­doppeln, Er­arbeitung einer Vor­stellung des Hunderter­raumes und der dazu­ge­hörigen Zahl­zer­legungen)
  • Übungen zum Blitz­rechnen
  • Übungen zur Her­angehens­weise an Text­auf­gaben (hier­bei wird be­sonders darauf ge­achtet, dass die Kinder in der Lage sind, genau und sinn­­er­fassend zu lesen, mathe­matische Signal­wörter zu er­kennen und zu nutzen, eine Skizze zu er­stellen, um dann plan­voll und strukturiert die Text­auf­gaben zu be­arbeiten.)
  • Um­gang mit Größen (Geld, Maße, Zeit)
  • Ver­mittlung und Ein­übung schriftlicher Rechen­ver­fahren
  • Ver­mittlung von individuell an­ge­passten und effektiven häuslichen Übungen
Dyskalkulie – Fieri Lernwerkstatt Lorch

INHALTE DER ELTERNARBEIT

Der Erfolg der Lern­­therapie hängt ent­­­scheidend von der Mit­­­arbeit der Eltern ab. Aus diesem Grund werden die Eltern zu Ge­­sprächen (und evtl. in die Therapie­­stunde des Kindes) ein­ge­­­laden. Dabei sind folgende Themen mögliche In­­halte:

  • Ver­­mittlung der aktuellen Therapie­­inhalte und deren Hinter­­grund bzw. Ziel­­setzung,
  • Ge­­spräch über die aktuelle Situation zu Hause, im sozialen Um­­feld und in der Schule,
  • Wissens­­ver­­mittlung zum Störungs­­bild,
  • Ver­­mittlung von positiven Er­­ziehungs­­strategien,
  • Ver­­mittlung von Übungen, welche die Erfolge der Lern­­therapie ver­­tiefen und für die Zukunft festigen.

Weitere Therapieangebote bei

INHALTE DER ELTERNARBEIT

Der Erfolg der Lern­therapie hängt ent­scheidend von der Mit­arbeit der Eltern ab. Aus diesem Grund werden die Eltern zu Gesprächen (und evtl. in die Therapiestunde des Kindes) ein­ge­laden. Dabei sind folgende Themen mögliche Inhalte:  

  • Vermittlung der aktuellen Therapieinhalte und deren Hintergrund bzw. Zielsetzung,
  • Gespräch über die aktuelle Situation zu Hause, im sozialen Umfeld und in der Schule,
  • Wissensvermittlung zum Störungsbild,
  • Vermittlung von positiven Erziehungsstrategien,
  • Vermittlung von Übungen, welche die Erfolge der Lerntherapie vertiefen und für die Zukunft festigen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen